Maskenbälle — ersetzen bei uns seit der Reformation den im katholischen Süden noch immer mit allem Pompe gefeierten Carneval und die mit dem 13. Jahrhunderte auch in Deutschland eingeführten Fastnachtsspiele. Abgeschlossene und öffentliche Tanzvereine gehörten … Damen Conversations Lexikon
Maienzug — Der Maienzug ist ein traditionelles Kinder und Jugendfest in Aarau. Er findet jeweils am ersten Freitag im Juli statt und läutet das Ende eines Schuljahres ein. Höhepunkt ist der Umzug der Schuljugend durch die Stadt. Mit der Zeit entwickelte… … Deutsch Wikipedia
Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Quacks — * Es ist doch alles mit einem quacks und dreck versiegelt. Stein, Peregrinus, hat die grossen Ansprüche der Diener, der Dienstboten und des Hausgesindes gegenüber den Leistungen geschildert und schliesst mit der obigen Redensart nach der… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Taubenwerk — Tauben und Narrenwerk haben alle beid keine Stärk . – Nass. Schulbl., XIV, 5 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Vorwerk — ohn Scharwerk ist Narrenwerk. – Monatsblätter, VI, 188, 23 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Weinen — 1. Auf Weinen folgt Lachen. – Schlechta, 542. 2. Dem einen ist s zum Weinen, dem andern zum Zähneknirschen. Böhm.: Jednĕm do zubení, druhým do slzení. (Čelakovsky, 183.) 3. Dem Weinen einer Buhlin und eines Kupplers Eide glaubt (traut) kein Heide … Deutsches Sprichwörter-Lexikon